Successful Lecture by Anna Matuszyńska on Computational Modeling of Phototrophs
Golm, Germany [13.03.2025] Anna Matuszyńska of RWTH Aachen University presented a compelling lecture on computational modeling of phototrophs at Potsdam University, as part of the CRC 1644 "Phenotypic Plasticity" seminar series, which investigates how plants adapt to environmental changes at the genetic and molecular level. The computational modeling of photosynthetic organisms, as presented by Dr. Matuszyńska, provides a valuable tool for understanding the complex mechanisms of adaption that are the focus of the CRC 1644.
Anna Matuszyńska delivered "Computational Modeling of Phototrophs: from Single Cell Dynamics to Microbial Markets" to an engaged audience. Her presentation offered key insights into photosynthesis and the application of computational models to understand its regulatory processes. Matuszyńska shared recent advancements in simulating the dynamics of photosynthesis in cyanobacteria, efforts to incorporate temperature effects into models of photosynthetic processes, and initiatives to facilitate modular mechanistic modeling using Python. The lecture was well-received and sparked much discussion.
Kleine Forscher ganz groß: Pilz-Workshop im AWO Kita Ki.Wis Entdeckergarten
Monheim am Rhein, [10.03.2025] Ein spannendes Abenteuer in die Welt der Pilze erlebten kürzlich die Kinder des AWO Kita Ki.Wis Entdeckergartens in Monheim am Rhein. Der Workshop wurde von Dr. Marius Terfrüchte, einem engagierten MibiNet Mentor und Kindergartenvater, in Kooperation mit dem Institut für Mikrobiologie und dem SFB1535 MibiNet „Mikrobielles Netzwerken“ der Heinrich-Heine Universität durchgeführt.
Gemeinsam gingen die kleinen Forscher*innen auf Entdeckungsreise und erfuhren, wo überall Pilze wachsen, welche verschiedenen Arten es gibt und wie Pilze sogar zur Gesundheit beitragen können. Mit großem Interesse betrachteten die Kinder die Pilze ganz genau – einige sogar unter der Lupe! Zum krönenden Abschluss durften sie verschiedene Pilze probieren und so die Vielfalt dieser faszinierenden Lebewesen auch geschmacklich erleben.
„Die Kinder waren begeistert von der Vielfalt der Pilze und haben mit großem Interesse alles erkundet und probiert.“, so Dr. Marius Terfrüchte. „Es ist mir ein Anliegen, Kindern die Wunder der Natur näherzubringen und ihr Interesse an wissenschaftlichen Themen zu wecken.“
Die Kooperation mit dem Institut für Mikrobiologie und MibiNet der HHU ermöglichte es, den Workshop mit wissenschaftlicher Expertise zu gestalten und den Kindern einen fundierten Einblick in die Welt der Pilze zu geben.
„Wir freuen uns sehr über die gelungene Kooperation und das große Interesse der Kinder an diesem wichtigen Thema“, so Dr. Kerstin Schipper Gruppenleiterin der AG Biotechnologie am Institut für Mikrobiologie. „Die Förderung des naturwissenschaftlichen Interesses bei Kindern ist uns ein wichtiges Anliegen.“
Der Workshop war ein voller Erfolg und zeigte, wie spannend und lehrreich die Erforschung der Natur sein kann. Ein herzliches Dankeschön gilt Dr. Marius Terfrüchte für sein Engagement und die gelungene Durchführung des Workshops.